Vizepräsident für Forschung und Transfer

Prof. Dr. Hartmut Aden

Professor*in der HWR Berlin

Prof. Dr. Hartmut Aden

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

  • Seit 01.04.2020 Vizepräsident der HWR Berlin
  • Gründungsmitglied (2013) des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit (FÖPS) der HWR Berlin (Stv. Direktor 2016 bis 2020)
  • Professor für Öffentliches Recht, Europarecht, Politik- und Verwaltungswissenschaft (Denominationserweiterung ab 2016)
  • Zugleich Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht (im Nebenamt, April 2011 bis März 2020)
  • Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung (seit 2011) und der Heinrich-Böll-Stiftung (seit 2017)
  • Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der HWR Berlin (seit April 2009)
  • Rufe auf Professuren an verschiedenen Hochschulen; Annahme des Rufes an die HWR (vormals FHVR) Berlin (2008)
  • Prüfer im Höheren Dienst beim Bundesrechnungshof, Bonn (2005 bis 2009) in den Prüfungsgebieten Angelegenheiten der Europäischen Union/Internationale Organisationen und Einrichtungen sowie Zölle, Verbrauchsteuern, Marktordnung, Finanzen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der Leibniz Universität Hannover (1997 bis 2005); dort weiterhin Lehrbeauftragter (2005 bis 2008)
  • Promotion zum Dr. jur. an der Leibniz Universität Hannover (1997); Thema der Dissertation: Polizeipolitik und rechtliche Steuerung der Polizeiarbeit in Europa im Kontext von Veränderungsprozessen in den Nationalstaaten, dargestellt am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande (s. c. l.) (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Otwin Massing)
  • Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung (1992 bis 1994)
  • Diplôme d'Etudes approfondies en Sciences sociales, EHESS Paris (gemeinsames Programm mit der École Normale Supérieure), Paris (1993)
  • Juristische Staatsprüfungen in Niedersachsen (1991) und Hamburg (1997)
  • Studium der Rechtswissenschaft, der Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Politik- und Verwaltungswissenschaft) und der französischen Literatur an den Universitäten Göttingen und Hannover (1985 bis 1991) sowie an der École des Hautes Études en Sciences sociales (EHESS) Paris (1992 bis 1993)
  • Staats- und Verfassungsrecht/Grund- und Menschenrechte
  • Europarecht
  • Verwaltungsrecht, insbesondere Polizei- und Ordnungsrecht, Datenschutz- und Versammlungsrecht, Sicherheitsgewerberecht sowie Umweltrecht
  • Verwaltungs- und Politikwissenschaft (insbesondere in vergleichender und europäischer Perspektive)
  • Mehrebenenrecht und Mehrebenenpolitik
  • Verwaltungen in Mehrebenensystemen: Funktionsfähigkeit und Verantwortungsstrukturen
  • Funktionen und Kooperationsstrukturen externer Finanzkontrolle in Mehrebenensystemen
  • Recht und Politik der Inneren Sicherheit (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend); Menschenrechte
  • Umweltrecht und Umweltpolitik (auch im Hinblick auf die Europäisierung und international vergleichend)
  • Öffentliches Recht
  • Europarecht
  • Verwaltungswissenschaft
  • Public Policy, insbesondere Innere Sicherheit, Datenschutz, Umweltpolitik; Mehrebenenpolitik
  • Accountability: Finanzkontrolle; Police Accountability
  • Umweltpolitik – Inhalte, Probleme und Konzepte (Arbeitstitel), Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften), Reihe „Elemente“ (ca. 150 Seiten), i.E.
  • Die Kennzeichnung von Polizeibediensteten, in: Die Polizei 2010 (Heft 12), S. 347-352.
  • Die EU-Haushaltspolitik, in: Olaf Leiße (Hg.), Governance in Europa – Politikformen im Mehrebenensystem, Berlin (Logos Verlag) 2010, S. 9-27.
  • Transnationales Recht als Thema fragmentierter Rechtswissenschaft(en), in: Rechtswissenschaft – Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 2010 (1. Jg., Nr. 2), S. 212-217.
  • Informal economy, illegal work and public policy, in: Joanna Shapland and Paul Ponsaers (eds.), The informal economy and connections with organised crime: the impact of national social and economic policies, Den Haag/The Hague, BJu Legal Publishers 2009, S. 23-40
  • Convergence of Policing Policies and Transnational Policing in Europe, in: Nick Larsen/Russell Smandych (eds.), Global Criminology and Criminal Justice, Current Issues and Perspectives, Peterborough, Ontario (Broadview Press) 2008, S. 195-208.
  • Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik, in: Hans-Jürgen Lange (Hg.), Kriminalpolitik, Opladen (Verlag für Sozialwissenschaften) 2008, S. 121-136.
  • Nationale, europäische und internationale Verrechtlichung in wechselseitiger Abhängigkeit – Mehrebenenrecht und Machtverschiebung zur Exekutive, in: Politik und Recht, Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 36 (2006), herausgegeben von Ruth Zimmerling und Michael Becker, Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 357-376.
  • Einfach oder komplex? Die rechtlichen Handlungsformen der europäischen Integration im Prozess der Konstitutionalisierung, in: Christiane Lemke/Jutta Joachim/Ines Katenhusen (Hg.), Konstitutionalisierung und Governance in der EU – Perspektiven einer europäischen Verfassung, Münster/Hamburg (Lit) 2006, S. 111-137.
  • Administrative Governance in the fields of EU Police and Judicial Co-operation, in: Alexander Tuerk/Herwig Hofmann (eds.), EU Administrative Governance, Cheltenham, UK (Edward Elgar) 2006, S. 341-360.


Weitere Publikationen:

www.hwr-berlin.de/prof/hartmut-aden/publikationen/

  • Groupe européen de Recherche sur les Normativités/Europäische Arbeitsgruppe zur Erforschung normativer Systeme
  • Interdisziplinärer Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS).
  • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) (diverse Sektionen und Arbeitsgruppen)