Grundlagen digitaler Transformation
- Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
- Leistungspunkte (ECTS Credits)
12 ECTS-LP (ca. 360 Stunden Workload)
- Seminarform
Module des Masters Digitale Transformation im Blended Learning-Format
- Module
Digitale Transformation
Digitale Ethik(Module auch einzeln buchbar)
- Seminarumfang
88 Unterrichtsstunden (US) à 45 Minuten (davon 31 US in Präsenz, 4 US Videokonferenzen, 53 US moderiertes Online Lernen, zzgl. individueller Selbstlernzeiten)
- Seminartermine
Oktober 2025 bis März 2026
Termine werden spätestens am 1. September 2025 bekanntgegeben - Seminarsprache
Deutsch
- Teilnahmeentgelt
3.000 Euro
(bei Einzelbuchung 1.500 Euro je Modul)
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Grundlagen digitaler Transformation“ werden die Module „Digitale Transformation“ und „Digitale Ethik“ angeboten. Es sind offene Module des Masters Digitale Transformation. Das Zertifikatsprogramm ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen zu aktuellen gesellschaftlichen und technischen Herausforderungen der digitalen Transformation anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu vertiefen und den Masterstudiengang Digitale Transformation kennenzulernen. Sollten Sie das Masterstudium Digitale Transformation zu einem späteren Zeitpunkt aufnehmen wollen, werden Ihnen alle bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen anerkannt.
Mit dem Modul „Digitale Transformation“ werden vertiefende Kenntnisse über die Strukturen und Herausforderungen einer digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vermittelt. Sie lernen die grundlegenden Begrifflichkeiten kennen, erlernen unterschiedliche Modelle und Konzepte zur Systematisierung und managementorientierten Bewertung der digitalen Transformation in den verschiedenen Ausprägungen und können die unterschiedlichen Veränderungstreiber differenziert und praxisorientiert identifizieren, analysieren und strategisch einordnen.
Lernziele
- Erwerb von wissenschaftlicher Fachkompetenz zum interdisziplinären Management der vielfältigen Herausforderungen der digitalen Transformation
- Erweiterung der Methodenkompetenz zur angewandten Managementforschung
- Vertiefung der Analysekompetenz durch spezifische Aufgaben und Gruppenarbeiten
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus einer einstündigen elektronischen Klausur, die mit dem Learning-Management-System der Hochschule angeboten und durchgeführt wird. Das Referat bezieht sich auf eine aus der Praxis definierte Themenstellung im Kontext der digitalen Transformation, die auf der Grundlage der theoretischen Inhalte dieses Moduls als mündlicher Vortrag gehalten wird. Die Bewertung dieser kombinierten Prüfung erfolgt zu 50% E-Klausur und zu 50% Referat.
Mit diesem Modul erlernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Richtlinien moderner Ethik-Schulen unter einem technologischen Blickwinkel. Hierbei erfahren Sie die historischen Wurzeln dieses Lehrgebiets, z.B. aus der Computer-Ethik und Informationsethik. Auf der Grundlage dieser Begrifflichkeiten vertiefen Sie grundlegende ethische Fragestellungen im digitalen Zeitalter, ermitteln die unterschiedlichen Wertmaßstäbe, Haltungen und Wahrnehmungen zu diesen Themen und sind in der Lage, diese differenziert einzuordnen und deren praktische Relevanz abzuleiten. Darüber hinaus lernen Sie, grundlegende regulatorische sowie staatliche hoheitliche Aufgaben in diesem Kontext zu verstehen, diese anzuwenden und voreinander klar abzugrenzen, um die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Begriffe Regulierung und Governance im Kontext digitaler Ethik besser zu verstehen.
Lernziele
- Erlernen einer wissenschaftlichen Fachkompetenz durch den Einstieg in das philosophische Thema der digitalen Ethik und Moral
- Erweiterung Ihrer Methodenkompetenz im Bereich moderner normativer Unternehmensziele wie Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Vertiefung Ihrer Analysekompetenz durch spezifische Kollaborationsaufgaben im Kontext der Ethik-Narrative.
- Einsatz Ihrer Anwendungskompetenz in unternehmensspezifischen Aufgabenstellungen
- Festigung Ihrer Sozial- und Kommunikationskompetenzen in der Online- und Offline-Kollaboration mit Ihren Mit-Studierenden und in Ihrem Praxisunternehmen
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung im Modul „Digitale Ethik“ besteht aus der Anfertigung eines Portfolios, das durch spezifische Online-Teilleistungen erbracht wird und damit Ihren Kompetenzerwerb in diesem Modul demonstriert. Das Portfolio umfasst ein kurzes Statement über aktuelle digital-ethische Fragestellungen und Ergebnisse einer ethisch induzierten Studierenden-Debatte sowie einer interaktiven Gruppenaufgabe zur moralischen Wertediskussion in Bezug auf digitale Technologien. Jede dieser Teilleistungen erfordert einen Aufwand von jeweils einem Drittel (⅓), um die Prüfungsleistung zu bestehen.
Seminarablauf
Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm erstreckt sich über das Wintersemester 2024/25. Das Seminar wird in deutscher Sprache im Blended Learning-Format durchgeführt. Als Online-Kommunikations- und Lernplattform wird Moodle angeboten. Hier steht Ihnen ein virtueller Kursraum zur Verfügung, in dem Arbeits- und Lernmaterialien bereitgestellt werden und Sie sich mit Ihren Kursteilnehmenden untereinander und den Dozierenden vernetzen können. Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Lichtenberg der HWR Berlin statt.
Insgesamt weist das Zertifikatsprogramm im Blended Learning-Format einen Umfang von wöchentlich etwa 10 Stunden Workload auf, in denen Sie sich überwiegend örtlich und zeitlich unabhängig mit digitalen Lernmaterialien selbstbestimmt die Lerninhalte erarbeiten. Das individuelle Lernen wird durch die Lehrenden angeleitet und begleitet in Präsenzveranstaltungen an der HWR Berlin im Umfang von insgesamt 31 Unterrichtsstunden (US) à 45 Minuten und Videokonferenzen (4 US) sowie durch moderiertes Online Lernen (53 US) mit einem Digital Coach ergänzt. Die einzelnen Termine für die Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen werden spätestens am 1. September 2024 bekannt gegeben.
Kleine Gruppengrößen garantieren eine individuelle Lernatmosphäre und eine optimale Betreuung durch die Lehrenden.
Besonderer Wert wird auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelegt. Die Lehr- und Lernformen sind geprägt durch einen interaktiven und handlungsorientierten Unterrichtsstil geprägt. Ferner werden konkrete Fragestellungen bearbeitet, die sich aus dem Berufsalltag der Studierenden in Verbindung mit den Inhalten des Studiums ergeben.
Die Dozent*innen verfügen nicht nur über ausgewiesene Kompetenz in ihren Fachgebiet, sondern sind auch Expert*innen in ihrem Forschungsgebiet.
Abschluss / Zertifikat
Haben Sie die Prüfungsleistungen für die Module „Digitale Transformation“ und „Digitale Ethik“ erfolgreich absolviert, erhalten Sie das Certificate of Advanced Studies (CAS). Das CAS weist die absolvierten Module mit je 6 ECTS-Leistungspunkten und Noten aus sowie ein Gesamtprädikat und die insgesamt erworbenen ECTS-Leistungspunkte.
Wird nur eines der beiden Module absolviert, wird ein Modulzertifikat mit Note und Nachweis der ECTS-Leistungspunkte ausgestellt, ohne Teilnahme an der Prüfung eine Teilnahmebescheinigung.
Anerkennung
Es besteht die Möglichkeit, diese ECTS-Leistungspunkte im Rahmen des dualen Masterstudiums Digitale Transformation anerkennen zu lassen, sofern Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. In diesem Fall wird das bereits für das Seminar gezahlte Entgelt auf die erste Rate des Studienentgeltes angerechnet.
Teilnahmeentgelt
Das Teilnahmeentgelt für das Zertifikatsprogramm beträgt insgesamt 3.000 Euro (inkl. Unterlagen). Bei Einzelbuchung beträgt das Teilnahmeentgelt 1.500 Euro pro Modul.
Das Seminar stellt eine berufliche Weiterbildung dar, wodurch die Teilnahmegebühr in der Regel steuerlich geltend gemacht werden kann. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Eine Anerkennung des Seminars als Bildungsurlaub ist in der Regel möglich.
Anmeldung
Ihre Anmeldung zu unserem Zertifikatsprogramm „Grundlagen digitaler Transformation“ nehmen wir gerne bis zum 15. August 2025 entgegen:
Bitte senden Sie Ihre Anmeldeunterlagen (samt ausgefülltem Anmeldeformular) per E-Mail an: bps-dt(at)hwr-berlin.de